N O T A X

  

TREUHAND- und STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT m.b.H.

Home Nach oben Leistungsangebot Aktuelles Kanzleien Stellenangebot Feedback Partner - Verbund

 

 

 

 

 

 

Basel II- Die Probleme und Chancen für den Mittelstand

Seit Monaten beherrscht die Diskussion um „Basel II“ die deutsche Wirtschaftspresse- und sorgt besonders unter den mittelständischen Unternehmen für Unruhe. Hintergrund ist eine Initiative des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht. Dahinter steckt ein Gremium von Bankenaufsichtsbehörden mit Sekretariatssitz  in Basel.

Und darum geht es beim Vorstoß des Baseler Ausschusses im Grundsatz: Das Gremium will die bisherige Eigenkapitalübereinkunft aus dem Jahr 1988 reformieren. Ziele: mehr Sicherheit und Solidität für das weltweite Finanzsystem sowie ein Mehr an Wettbewerbsgleichheit zwischen den Finanzplätzen. Den Anstoß zur Initiative gab die Finanzkrise in Asien Ende der neunziger Jahre. Neu: Die Unterlegung von Krediten mit haftendem Eigenkapital der Bank soll sich künftig viel stärker an der Bonität der Kunden orientieren. Damit wird in der Zukunft die wirtschaftliche Situation des Kunden über die Eigenkapitalbelastung der Bank stärker in die Kreditkonditionen einfließen und im Jahr 2004 bei allen Kreditinstituten eingeführt werden. Auch wenn noch Änderungen im Detail möglich sind, der Grundsatz der neuen Richtlinie ist längst beschlossene Sache. Der Grundsatz von Basel II ist einfach: Je schlechter ein Rating ausfällt, desto mehr Eigenkapital der Bank wird dafür gebunden- und desto teurer wird der Kredit. Aber dieses Rating sollte auch als Chance betrachtet werden, denn ein schlechtes Rating zeigt bereits frühzeitig essenzielle Schwächen des betroffenen Unternehmen auf und ermöglicht so ein schnelleres Gegensteuern der Geschäftsführung als bisher.

Folgende Positionen werden von der Bank beim Rating geprüft:

1.      Management
- Qualität der Geschäftsführung/ des Managements
- Qualität des Rechnungswesens und des Controllings

2.      Markt / Branche
- Branchen / Marktentwicklung
- Abnehmer / Lieferantenstreuung
- Export- / Importrisiken
- Konkurrenzintensität
- Produkt / Sortiment
- Leistungsstandard

3.      Kundenbeziehung mit der Bank
-Kontoführung
-Kundentransparenz/ Informationsverhalten

4.      wirtschaftliche Verhältnisse
- Beurteilung des Jahresabschlusses
- gesamte Vermögensverhältnisse

5.      weitere Unternehmensentwicklung
- Unternehmensentwicklung seit dem letzten Jahresabschluss
- Unternehmensplanung
- Ertragsplanung und künftige Kapitaldienstfähigkeit
- besondere Unternehmensrisiken

Vom Tisch ist dagegen der Plan, dass sich jedes Unternehmen durch eine externe Rating-Agentur prüfen lassen muss. Allerdings werden hier bankeninterne Ratings durchgeführt, dessen Zustandekommen für Sie nicht überprüfbar sind und nach den neuesten Informationen ebenfalls kostenpflichtig sein sollen.
Wir empfehlen Ihnen deshalb frühzeitig über diese Problematik nachzudenken und uns um ein Kostenangebot für ein für Sie nachvollziehbares Gutachten zu fragen. Wir stehen ebenfalls in Kontakt mit einigen Rating-Agenturen für Spezialbranchen, die wir Ihnen gerne vermitteln.

Nach den bisherigen Rating- Methoden gliedert sich die Entscheidung über die Kreditgewährung und die Zinshöhe wie folgt:

 
 
Stand: 28.06.2001